Das Hungertuch (niederdeutsch: „Schmachtlappen") war früher das Tuch, mit dem etwa um das Jahr 1000 zur Fastenzeit der Altar verhängt wurde (mittelhochdeutsch: „hungertuoch"). Es war mit Bildern geschmückt und sollte die Gläubigen an die Fastenzeit gemahnen. Ein prachtvolles Exemplar ist im Dom von Gurk (Kärnten) erhalten. Es stammt von 1458 und enthält 99 Szenen. Schon im 16. Jh. erscheinen Redewendungen mit übertragener Bedeutung: „am Hungertuch nähen, flicken" = fasten, sich kümmerlich behelfen. Es wird vermutet, dass „nähen" zu „nagen" verballhornt wurde, ob bewusst oder unbewusst, ist nicht mehr zu klären.

umgangssprachlich: hungern, Not leiden: Das Hungertuch (niederdeutsch: „Schmachtlappen“) war früher das Tuch, mit dem etwa um das Jahr 1000 zur Fastenzeit der Altar verhängt wurde (mittelhochdeutsch: „hungertuoch“). Es war mit Bildern geschmückt und sollte die Gläubigen an die Fastenzeit gemahnen. Ein prachtvolles Exemplar ist im Dom von Gurk (Kärnten) erhalten. Es stammt von 1458 und enthält 99 Szenen. Schon im 16. Jh. erscheinen Redewendungen mit übertragener Bedeutung: „am Hungertuch nähen, flicken“ = fasten, sich kümmerlich behelfen. Es wird vermutet, dass „nähen“ zu „nagen“ verballhornt wurde, ob bewusst oder unbewusst, ist nicht mehr zu klären.

Kunden-Login

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.